Hamfelde, Kreis Stormarn
Hamfelde, Kreis Stormarn

Europa - unsere Verschwisterungen

Hier finden Sie Informationen zu unserer Europaarbeit.

Hamfelde ist über das Amt Trittau mit den Gemeinden Le Loroux le Bautereau in Frankreich,

Saarajärvi in Finnland und seit 2011 mit Wiliczsew in Polen verschwistert und unsere Europabeauftragte Gabriele Borngräber ist "nebenberuflich" auch die Vorsitzende des Deutsch-Englischen-Kulturvereins e.V., der sehr vielfältige Austauschprogramme und Begegnungen mit der englischen Schwesterorganisation "Totton and Eiling Twinning Association" in Totton in Südengland pflegt.

Die Aktivitäten finden Sie auf der Homepage des Europakomitee des Amtes Trittau

Wissenwertes

...ein kleines "Hand-Video" über unseren "Europa-Tag" in Brüssel -

Delegation aus Hamfelde/St. und Lütjensee besucht gemeinsam mit den französischen Freunden das europäische Parlament in Brüssel vom 1.-3.9.2012



Unsere französischen Verschwisterungsgemeinden sind in diesem Jahr aufgrund ihrer vielfältigen (und teilw. sehr kreativen) Aktivitäten als "Gemeinde Europas"  ausgezeichnet worden.

In diesem Zuge wurde auch ein Besuch des europäischen Parlaments in Brüssel geplant und im Frühjahr 2012 gab es dafür die Zusage zur Durchführung.

Um die Gemeinsamkeit mit den deutschen Verschwisterungsgemeinden zu demonstrieren und in Brüssel "deutsch/französisch" Flagge zu zeigen, wurden wir (die Repräsentanten der Gemeinden bzw. Mitglieder des Europakomittees)  ebenfalls zu dieser Veranstaltung eingeladen.



Da in 2012 allerdings viele weitere europäische Aktivitäten geplant waren und der Etat verteilt war, konnte/wollte leider keine größere Delegation an diesem sehr spannenden Ereignis teilnehmen.

So fuhren wir mit 6 Personen (2 aus Hamfelde/St. und 4 aus Lütjensee) auf eigene Kosten  nach Brüssel, um unseren französischen Freunden zu zeigen, dass wir Ihre Bemühungen honorieren und Ihre Initiative unterstützen. 

Am Samstag und Sonntag hieß es, die sehr interessante Metropole Brüssel kennen (und lieben) zu lernen.

Eine tolle Stadt mit vielen, vielen interessanten Gebäuden, langer Geschichte, einer sehr schönen Altstadt, toller Atmosphäre und einer riesigen Bierauswahl.

Die Busrundfahrt und verschiedene Ausflüge gemeinsam mit unseren französischen Freunden waren einige Highlights des Programms.

Am Montag um 13 Uhr ging es dann zu den "heiligen Hallen" Europas.

Die sehr beeindruckenden Gebäude des Europäischen Parlaments, das Besucherzentrum und die umliegenden Verwaltungsgebäude gaben einem schon den Eindruck an einem sehr wichtigen Ort zu sein und vermittelten (mir) das Gefühl im politischen Zentrum Europas zu sein. Das dann auch noch unser Wirtschaftsminister Philip Rösler mit dem Taxi vorfuhr, war dann kaum noch zu toppen.

Unsere französischen Freunde hatten den Besuch und den Empfang mit 2 ihrer Europaabgeordneten vorbereitet und wir wurden von hochkarätigen Mitgliedern

des Europaparlaments empfangen.

Jean-Paul Gauzès als Mitglied des Wirtschafts- und Währungs-Ausschusses gab uns (überwiegend auf französisch) einen sehr interessanten Einblick in die aktuelle Situation und forderte seine Landsleute auf den europäischen Gedanken trotz der aktuell sehr großen Probleme weiter zu unterstützen und sich auf eine längere schwierige Zeit einzustellen. Ausdrücklich lobte er dabei die Deutschen für Ihre Leistungen und ihre Haltung zu den aktuellen Problemen.

Da unser Europaabgeordnete Reimer Böge noch nicht eingetroffen war, wurden wir von der Baden-Würtembergischen Europaabgordneten Frau Dr.phil. Ingeborg Gräßle begrüßt und bekamen während des Vortrages von Jean-Paul Gauzès von ihr weitere hochkarätige Informationen und ergänzende Erklärungen (z.B. das die deutschen Arbeitnehmer ca. 6 Wochen pro Jahr länger arbeiten als die französischen -35 zu 38 Std. Woche / Rente ab 60 bzw. bei uns 63/65/67).

Da Frau Dr. Gräßle ebenfalls über hochkarätiges Fach-und Hintergrundwissen verfügt; sie ist leitendes Mitglied im Haushalts- und Haushaltskontroll-Ausschuß und daher oft mit Jean-Paul Gauzés in Gesprächen, ergaben sich einige spannende Gespräche zwischen den beiden "Kontrahenten".

Dies sind sie zum Glück nicht, sondern Beide sind sich in den meisten Punkten einig und insbesondere betonten Beide, wie wichtig die deutsch-französische Partnerschaft für das weitere Bestehen Europas ist.

Ein fast schon historischer Moment und eine sehr besondere Atmosphäre prägte diesen Teil der Veranstaltung. Man merkte beiden Gesprächspartnern an, wie ernst beide die aktuelle Situation sehen und wie bemüht beide waren, unsere gemischte Gruppe davon zu überzeugen, daß Europa alternativlos ist und daß man diese schwierige Phase unbedingt überwinden muß.

Im Anschluß an diese sehr beeindruckende Gesprächsrunde wurden wir von der 2. französischen Abgordneten für dies Departement begrüßt.

Die "Powerfrau" dÈlisabeth Morin-Chartier führte uns in einem ebenfalls beeindruckenden Excurs durch Ihren Arbeitsbereich, den sie als stellvertrende Vorsitzende des "Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter" betreut. Ferner ist sie vielen weiteren Gebieten sehr aktiv.

Nach der Präsentation der Gebäude (Modell) und der Arbeitsweise des EU-Parlaments verabschiedeten wir uns wie immer sehr herzlich (eben französisch !)von unseren Freunden, die eine 10-stündige Busfahrt vor sich hatten. (unsere war nur 6 Std.)

Um 24.00 Uhr am Montag hatte uns Hamfelde wieder und wir sind um eine beeindruckende Erfahrung und ein tolles gemeinsames deutsch-französisches Wochenende in Belgien reicher.

Ulrich Borngräber





...nicht mehr ganz aktuell - aber trotzdem interessant ...

40 Jahre Freundschaft mit Frankreich - Pressestimmen zur Jubiläumsfeier vom 13.07.-16-07.2011 im Amt Trittau hier aufrufen>

Stormarner Nachrichten 07.05.2011 "Stormarn" Seite 14

Impressionen des Besuchs unserer englischen Freunde bei uns.

Communaute de communes Loire-Divatte (Frankreich)

Die Gemeinden Barbechat, La Remaudière, Le Landreau, Le Loroux-Bottereau, Saint-Julien-de-Concelles und La Chapelle Basse Mer sind zum C.C. Loire-Divatte zusammengeschlossen worden.

18.000 Einwohner leben hier. Die Hauptstadt ist Le Loroux-Bottereau und liegt in der Nähe von Nantes im Nordwesten von Frankreich an der Loire.

In der Mitte dieses Gebietes liegt eine Hochebene (65 bis 85 m Höhe), wo Ackerbau und Viehzucht betrieben wird. Sie ist umgeben von Hängen, an denen der Wein angebaut wird und die auf der einen Seite in ein breites Tal mit Gemüseanbau abfallen.

Der Weinanbau, insbesondere der Muscadet, und das Gemüse sind die wichtigsten Produkte dieser Region. Die meisten Bewohner haben dort ihren Arbeitsplatz.

Seit 1971 ist das Amt Trittau mit C.C. Loire-Divatte verschwistert. Die gegenseitigen Besuche finden im jährlichen Wechsel statt.

Im Jahre 2002 haben wir hier in Trittau die 30-jährige Verschwisterung mit Frankreich gefeiert. Das Gymnasium Trittau und die Hahnheide Schule machen seit vielen Jahren einen Schüleraustausch mit Schulen aus dieser Region.

Zu Beginn der Sommerferien findet regelmäßig der deutsch-französische Jugendaustausch zwischen C.C. Loire-Divatte und dem Amt Trittau statt. Er erstreckt sich über eine Zeitspanne von 3 Wochen. Die Jugendlichen sind 14 - 18 Jahre alt und machen gemeinsame Aktivitäten in Frankreich und Deutschland. Die Mädchen und Jungen leben hier und dort bei den Gastfamilien und lernen so das Leben ihrer europäischen Nachbarn kennen.

Weitere Informationen erhalten Sie von der Europabeauftragten des Amtes Trittau.

England - Totton and Eiling Twinning Association

Gemeinde Hamfelde/Stormarn

Verwaltung: Amt Trittau

Europaplatz 5

22946 Trittau

Telefon: +49 4154 8079-0

Amtliche Bekanntmachungen

und weitere Informationen 

der Gemeinde Hamfelde/St. unter

www.amt-trittau.de

Aktuelles

Hamfelder Chronik zum Sonderpreis

>Näheres hier

Hier gibt es die Veranstaltungstermine für 2025

Seniorenkaffee-Nachmittag jeden 3. Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr im Feuerwehrhaus

Grundsteuerreform - Infoquellen>

Die Hamfelder Boulebahn wird für die beginnenden Bauarbeiten zum Neubau des Feuerwehrgebäudes an dieser Stelle außer Betrieb genommen. Es wird einen neuen Platz geben, leider wird es bis dahin etwas dauern.

Endbericht zum Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Hamfelde/Stormarn >Bericht hier

Die Hamfelder Chronik ist erschienen. 298 Seiten voll mit hunderten Farbfotos, Geschichten und Geschichte aus 788 Jahren Hamfelde.

Erhältlich beim Bürgermeister 

Neues von unseren Minis&Maxis> hier

Tolle Spende für unsere Feuerwehr-Kameraden >hier

Infobroschüre zum Umgang mi Eichenspinnerprozessions-Befall >

Naturkinder Hamfelde/Stormarn
>zur Website geht es hier 

Hamfelde Singers Website - hier gehts drauf

Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Homepage Sie sind Besucher Nr.

Druckversion | Sitemap
© Gemeinde Hamfelde-Stormarn

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.